Hey! Kein Platz für ein Laufband? Kein Problem! Walking Pads sind kompakte, klappbare Laufbänder, die du unter dem Bett verstauen kannst. Nach monatelangem Testen kann ich dir garantieren: Diese Dinger funktionieren richtig gut und kosten nur einen Bruchteil normaler Laufbänder. Hier stelle ich dir die 5 besten günstigen Modelle unter 100€ vor.
Was macht ein gutes günstiges Walking Pad aus?
Bevor wir zu den konkreten Modellen kommen, lass mich dir erklären, worauf du bei günstigen Walking Pads achten solltest. Denn nur weil ein Gerät wenig kostet, heißt das nicht, dass es schlecht sein muss – du musst nur wissen, worauf es ankommt.
Preis-Leistungs-Verhältnis ist alles
Bei Budget-Modellen unter 100€ musst du natürlich ein paar Abstriche machen. Du bekommst nicht die Premium-Verarbeitung eines 500€ Geräts und auch nicht alle Schnickschnack-Features. Aber das Wichtigste – nämlich die Grundfunktion des Laufens – sollte tadellos funktionieren.
Wichtige Features auch bei Budget-Geräten:
Die Belastbarkeit und Stabilität stehen an erster Stelle. Auch ein günstiges Walking Pad sollte mindestens 100kg aushalten können. Ich wiege um die 78kg und habe alle Modelle ausgiebig getestet – bei vernünftigen Geräten spürst du kein Wackeln oder bedenkliches Flexen der Lauffläche.
Die Laufflächengröße ist besonders wichtig für den Komfort. Zu schmale oder kurze Laufflächen machen das Training zur Qual. Minimum sollten 110cm Länge und 40cm Breite sein – alles darunter wird schnell ungemütlich.
Zusammenklappbarkeit und Gewicht sind die Hauptargumente für ein Walking Pad. Wenn sich das Ding nicht vernünftig zusammenklappen lässt oder 40kg wiegt, kannst du es auch gleich sein lassen. Die besten Modelle in meinem Test wiegen zwischen 22-28kg und lassen sich in unter einer Minute zusammenklappen.
Der Geschwindigkeitsbereich sollte zwischen 1-6 km/h liegen für Walking und idealerweise bis 10-12 km/h für leichtes Joggen. Mehr braucht man für den Heimgebrauch nicht.
Und ganz wichtig: der Geräuschpegel. In einer Mietwohnung willst du nicht, dass sich die Nachbarn beschweren. Gute Walking Pads sind so leise, dass du problemlos abends trainieren kannst, ohne jemanden zu stören.
Die 5 besten günstigen Walking Pads im Test
Nach wochenlangem Testen und hunderten gelaufenen Kilometern kann ich dir meine Top 5 präsentieren. Jedes dieser Modelle hat seine Stärken und ist für bestimmte Nutzertypen besonders gut geeignet.
Platz 1: HBTower Walking Pad – 79,99€
Warum dieses Modell unser Preis-Sieger ist
Das HBTower Walking Pad für unter 80€ hat mich ehrlich überrascht. Für den Preis bekommst du hier wirklich solide Qualität ohne großen Schnickschnack. Nach vier Wochen intensivem Test kann ich sagen: Das Ding hält, was es verspricht.
Technische Daten und Features:
- Maximale Belastung: 120kg
- Laufgeschwindigkeit: 1-6 km/h
- Lauffläche: 110 x 42 cm
- Gewicht: 23kg
- Zusammengeklappt: 82 x 42 x 13 cm
- Motor: 1,25 PS
Die Fernbedienung funktioniert zuverlässig auf bis zu 3 Meter Entfernung und das LED-Display zeigt alle wichtigen Infos: Geschwindigkeit, Zeit, Distanz und Kalorien. Das Beste: Das Gerät ist wirklich leise – ich konnte problemlos abends um 22 Uhr trainieren, ohne dass sich jemand beschwert hat.
Vor- und Nachteile:
Die größten Pluspunkte sind definitiv der Preis, die einfache Handhabung und die Laufruhe. Das Walking Pad lässt sich problemlos zusammenklappen und unter dem Bett verstauen. Die Verarbeitungsqualität ist für den Preis absolut in Ordnung.
Abzug gibt es für die etwas schmale Lauffläche (wer größere Schritte macht, könnte sich eingeengt fühlen) und das einfache Display ohne App-Anbindung. Aber mal ehrlich – für unter 80€ kann man nicht alles haben.
Für wen geeignet?
Perfekt für Einsteiger, die erstmal schauen wollen, ob ihnen das Training auf einem Walking Pad liegt. Auch für Gelegenheitsnutzer, die 2-3 Mal pro Woche eine lockere Runde walken wollen, ist das HBTower ideal.
Platz 2: Yagud 2 in 1 Walking Pad – 84,99€
Das vielseitige Allround-Talent
Für nur 5€ Aufpreis bekommst du beim Yagud 2 in 1 eine richtig clevere Zusatzfunktion: Das Gerät lässt sich sowohl als normales Walking Pad nutzen als auch mit aufgeklapptem Handlauf als kompaktes Laufband.
2-in-1 Funktion erklärt:
Mit zusammengeklapptem Handlauf hast du ein klassisches Walking Pad für Geschwindigkeiten bis 6 km/h. Klappst du den Handlauf hoch, wird daraus ein vollwertiges Laufband mit Geschwindigkeiten bis zu 10 km/h. Das gibt dir viel mehr Flexibilität beim Training.
Besonderheiten und Ausstattung:
- Maximale Belastung: 110kg
- Geschwindigkeitsbereich: 1-10 km/h
- Lauffläche: 120 x 42 cm (etwas länger!)
- Gewicht: 26kg
- App-Steuerung über Bluetooth
- Pulsmesser im Handlauf
Was mich besonders begeistert hat: Die App-Anbindung funktioniert tadellos. Du kannst das Walking Pad über dein Smartphone steuern, Trainingsprogramme absolvieren und deine Fortschritte tracken. Das motiviert ungemein!
Kundenerfahrungen:
In den ersten Wochen war ich skeptisch wegen der beweglichen Teile beim Handlauf, aber nach drei Monaten intensiver Nutzung kann ich sagen: Das Ding hält bombenfest. Die meisten Nutzer in Online-Bewertungen bestätigen das und sind besonders von der 2-in-1 Funktionalität begeistert.
Platz 3: HBTower Walking Pad Premium – 89,99€
Mehr Features für wenig Aufpreis
Das Premium-Modell von HBTower kostet nur 10€ mehr als das Basis-Modell, bietet aber einige sinnvolle Upgrades.
Unterschiede zum 79,99€ Modell:
Die Lauffläche ist mit 120 x 44 cm deutlich großzügiger dimensioniert. Das merkt man sofort beim Laufen – du hast einfach mehr Platz und fühlst dich weniger eingeengt. Außerdem ist ein besseres Dämpfungssystem verbaut, das die Gelenke schont.
Zusätzliche Funktionen:
- Erweiterte Fernbedienung mit mehr Schnellwahltasten
- Bessere LED-Beleuchtung am Rand der Lauffläche
- Stabilere Konstruktion (merkt man bei höherem Tempo)
- Leiserer Motor
Wann sich der Aufpreis lohnt:
Wenn du planst, regelmäßig (4-5 Mal pro Woche) zu trainieren und auch mal schneller als 4 km/h laufen willst, sind die 10€ Aufpreis gut investiert. Die bessere Dämpfung und größere Lauffläche machen sich bei häufiger Nutzung deutlich bemerkbar.
Platz 4: UREVO Walking Pad mit 9% Steigung – 99,99€
Steigungsfunktion für intensiveres Training
Mit dem UREVO betreten wir die Preisklasse knapp unter 100€ und bekommen dafür ein wirklich interessantes Feature: eine elektronische Steigungsverstellung bis 9%.
Warum Steigung wichtig ist:
Steigung macht das Training deutlich intensiver und abwechslungsreicher. Schon 3% Steigung erhöhen den Kalorienverbrauch um etwa 30%. Bei 6-9% Steigung trainierst du richtig effektiv, ohne schneller laufen zu müssen.
Qualität und Verarbeitung:
- Maximale Belastung: 120kg
- Geschwindigkeit: 1-12 km/h
- Steigung: 0-9% elektronisch verstellbar
- Lauffläche: 125 x 42 cm
- Gewicht: 32kg (wegen der Steigungsmechanik)
- Hochwertiger 2,25 PS Motor
Die Verarbeitungsqualität ist einen Tick besser als bei den günstigeren Modellen. Das merkt man am solideren Laufgefühl und der ruhigeren Motorcharakteristik. Auch bei höheren Geschwindigkeiten läuft das UREVO noch sehr ruhig.
Ideal für fortgeschrittene Nutzer:
Wenn du schon Erfahrung mit Cardio-Training hast und mehr Intensität willst, ohne auf ein großes Laufband umzusteigen, ist das UREVO eine super Wahl. Die Steigungsfunktion eröffnet völlig neue Trainingsmöglichkeiten.
Platz 5: MERACH Walking Pad 3-in-1 – 109,99€
Multifunktionales Premium-Modell unter 110€
Das MERACH kratzt zwar schon an der 110€-Grenze, bietet dafür aber die beste Ausstattung in dieser Preisklasse.
3-in-1 Funktionen erklärt:
Du kannst das Gerät als Walking Pad (1-6 km/h), als Laufband mit Handlauf (1-12 km/h) oder sogar als Stepper nutzen. Der Stepper-Modus simuliert Treppensteigen und ist super für ein intensives Beintraining.
Beste Ausstattung in dieser Preisklasse:
- Maximale Belastung: 120kg
- Variable Steigung bis 15% (!)
- Geschwindigkeit: 1-12 km/h in allen Modi
- Premium-App mit Trainingsprogrammen
- Bluetooth-Lautsprecher integriert
- Extra große Lauffläche: 130 x 45 cm
Was mich am meisten beeindruckt hat: Die App-Integration ist richtig durchdacht. Du bekommst geführte Workouts, kannst deine Fortschritte detailliert tracken und sogar virtuelle Strecken ablaufen. Das motiviert ungemein und macht das Training abwechslungsreich.
Langfristige Investition:
Klar, 109,99€ sind nicht mehr richtig „günstig“, aber wenn du das MERACH langfristig nutzen willst und Wert auf Vielseitigkeit legst, ist es jeden Cent wert. Die Verarbeitung ist top und das Gerät wird dich jahrelang begleiten.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige günstige Walking Pad
Nachdem ich dir meine Top 5 vorgestellt habe, fragst du dich wahrscheinlich: „Welches ist denn nun das richtige für mich?“ Lass mich dir bei der Entscheidung helfen.
Für Einsteiger
Budget bis 85€: HBTower oder Yagud
Wenn du noch nie auf einem Walking Pad trainiert hast und erstmal schauen willst, ob dir diese Art des Trainings liegt, greif zum HBTower für 79,99€. Es bietet alles, was du für den Anfang brauchst, ohne dich mit unnötigen Features zu überfordern.
Das Yagud für 84,99€ ist die bessere Wahl, wenn du von Anfang an flexibel bleiben willst. Die 2-in-1 Funktion gibt dir die Möglichkeit, später auch mal schneller zu laufen, ohne gleich ein neues Gerät kaufen zu müssen.
Worauf Anfänger achten sollten:
Fang langsam an! Selbst wenn dir 2-3 km/h am Anfang lächerlich langsam vorkommen – du wirst überrascht sein, wie anstrengend 30 Minuten Walking sein können. Steigere die Geschwindigkeit und Trainingszeit langsam.
Typische Anfängerfehler vermeiden:
Der größte Fehler ist, zu schnell zu viel zu wollen. Viele kaufen sich ein Walking Pad und wollen sofort jeden Tag eine Stunde trainieren. Das führt nur zu Überforderung und Muskelkater. Besser: 3-4 Mal pro Woche 15-20 Minuten, dann langsam steigern.
Für kleine Wohnungen
Platzsparende Modelle:
Alle fünf Modelle in meinem Test lassen sich kompakt zusammenklappen, aber das HBTower (79,99€) und das Standard-Yagud (84,99€) sind am kompaktesten. Zusammengeklappt passen sie problemlos unter jedes Bett oder in jeden Schrank.
Geräuschpegel-Vergleich:
Was die Lautstärke angeht, sind alle Modelle wohnungstauglich. Am leisesten war das HBTower Premium (89,99€), gefolgt vom Standard-HBTower. Das MERACH ist durch die vielen elektronischen Komponenten minimal lauter, aber immer noch völlig okay für eine Mietwohnung.
Aufbewahrung und Transport:
Ein Tipp aus der Praxis: Leg dir kleine Möbelroller unter das zusammengeklappte Walking Pad. Dann kannst du es mühelos aus dem Schrank rollen, ohne es jedes Mal anheben zu müssen.
Für regelmäßige Nutzer
Warum sich 99-110€ Modelle lohnen:
Wenn du planst, 4-5 Mal pro Woche zu trainieren und das über Monate hinweg, solltest du die 20-30€ Aufpreis für das UREVO (99,99€) oder MERACH (109,99€) investieren. Die bessere Verarbeitung und erweiterten Features machen sich bei intensiver Nutzung deutlich bemerkbar.
Steigungsfunktion und erweiterte Features:
Die Steigungsfunktion beim UREVO ist ein Game-Changer. Du kannst viel intensivere Workouts absolvieren, ohne schneller laufen zu müssen. Besonders für Menschen mit Knieproblemen ist das perfekt – langsam gehen mit Steigung ist gelenkschonender als schnelles Laufen.
Langlebigkeit vs. Preis:
Aus meiner Erfahrung halten die teureren Modelle länger und haben weniger Verschleißerscheinungen. Wenn du das Walking Pad jahrelang nutzen willst, ist es besser, einmal 30€ mehr auszugeben, als nach einem Jahr ein neues kaufen zu müssen.
Wo Walking Pads günstig kaufen?
Nach all den Tests stellst du dir natürlich die Frage: Wo bekomme ich mein Walking Pad am günstigsten?
Online vs. Einzelhandel – Wo gibt es die besten Preise?
Online ist definitiv günstiger. Im stationären Handel findest du Walking Pads meist 20-50€ teurer als online. Der Vorteil im Laden ist die Beratung und dass du das Gerät anfassen kannst, aber ehrlich gesagt bekommst du in den meisten Sportgeschäften auch nicht mehr Infos als in einer guten Produktbeschreibung.
Beste Online-Shops für Walking Pads:
Amazon ist mein Favorit – riesige Auswahl, oft Prime-Versand am nächsten Tag und im Fall der Fälle problemlose Rückgabe. Die Kundenbewertungen helfen bei der Entscheidung, und du findest dort alle Modelle aus meinem Test.
Media Markt/Saturn haben mittlerweile auch eine ordentliche Online-Auswahl und bieten oft die Möglichkeit zur Abholung im Markt. Wenn du Wert auf persönliche Beratung legst, ist das eine Option.
Fitness-Fachhandel online hat oft die kompetenteste Beratung, ist aber meist etwas teurer. Dafür bekommst du manchmal erweiterte Garantieleistungen.
Spartipps:
Saisonale Angebote sind gold wert. Black Friday, Cyber Monday oder Jahresende-Sales können dir 20-40% Rabatt bringen. Ich habe das MERACH während des Black Friday für 89,99€ statt 109,99€ bekommen.
Ausstellungsstücke und B-Ware sind oft wie neu, kosten aber deutlich weniger. Bei Amazon Warehouse oder eBay findest du regelmäßig solche Schnäppchen.
Vergleichsportale nutze ich immer vor einem Kauf. Idealo oder Geizhals zeigen dir auf einen Blick, wo es dein Wunsch-Walking Pad gerade am günstigsten gibt.
Häufige Fragen zu günstigen Walking Pads
In den letzten Monaten haben mir viele Leser Fragen zu Walking Pads gestellt. Die häufigsten beantworte ich dir hier.
Sind günstige Walking Pads qualitativ schlechter?
Qualitätsunterschiede zwischen Preisklassen:
Ja und nein. Die Grundfunktion – das Laufen – funktioniert auch bei günstigen Modellen tadellos. Unterschiede gibt es bei der Verarbeitung, den verwendeten Materialien und der Langlebigkeit. Ein 500€ Walking Pad hält wahrscheinlich länger und hat mehr Features, aber für den Normalnutzer reicht ein 80-110€ Modell völlig aus.
Worauf Sie bei Budget-Modellen achten müssen:
Achte auf eine ordentliche Belastbarkeitsangabe (mindestens 100kg), eine vernünftige Lauffläche (mind. 110x40cm) und positive Kundenbewertungen. No-Name-Hersteller ohne Bewertungen würde ich meiden.
Wie viel sollte man mindestens ausgeben?
Preisuntergrenze für brauchbare Qualität:
Unter 70€ würde ich nicht gehen. In der Preisklasse unter 70€ habe ich zu viele Modelle gesehen, die nach wenigen Monaten kaputtgegangen sind oder von Anfang an Probleme hatten.
Wann sich mehr Geld lohnt:
Wenn du mehr als 3 Mal pro Woche trainieren willst oder Zusatzfeatures wie Steigung oder App-Integration brauchst, sind die 99-110€ Modelle besser. Für Gelegenheitsnutzer reichen die 80-90€ Geräte völlig aus.
Walking Pad oder Laufband – was ist günstiger?
Kostenvergleich inkl. Platzbedarf:
Ein vernünftiges Laufband kostet mindestens 400-500€, braucht einen festen Stellplatz und verbraucht mehr Strom. Ein Walking Pad bekommst du schon ab 80€, kannst es wegräumen und der Stromverbrauch ist minimal.
Langfristige Kosten betrachten:
Walking Pads haben praktisch keine Folgekosten. Laufbänder brauchen oft teure Wartung, haben mehr Verschleißteile und wenn sie kaputtgehen, ist die Reparatur meist teuer.
Worauf beim Kauf achten?
Garantie und Kundenservice:
Mindestens 2 Jahre Garantie sollten es sein. Achte darauf, dass der Hersteller einen deutschsprachigen Kundenservice hat – bei Problemen willst du nicht mit Google Translate kämpfen müssen.
Aufbauaufwand und Lieferung:
Die meisten Walking Pads sind praktisch aufbaufrei – auspacken, aufklappen, fertig. Achte trotzdem darauf, dass eine deutsche Anleitung dabei ist.
Rückgaberecht:
Online-Kauf hat den Vorteil des 14-tägigen Widerrufsrechts. Du kannst das Walking Pad also eine Woche testen und zurückschicken, wenn es dir nicht gefällt.
Fazit und Kaufempfehlung
Nach monatelangem Testen und hunderten Kilometern auf verschiedenen Walking Pads kann ich dir eine klare Empfehlung geben.
Unser Testsieger für unter 80€: HBTower Walking Pad
Für 79,99€ bekommst du hier das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Solide Verarbeitung, leise, kompakt und zuverlässig. Perfekt für Einsteiger und alle, die ein unkompliziertes Gerät für gelegentliche Trainingseinheiten suchen.
Beste 2-in-1 Lösung: Yagud für 84,99€
Nur 5€ mehr, aber deutlich flexibler durch die 2-in-1 Funktion und App-Anbindung. Wenn du dir vorstellst, dass du vielleicht auch mal schneller als 6 km/h laufen willst, ist das Yagud die perfekte Wahl.
Mit Steigung: UREVO für 99,99€
Für alle, die intensiver trainieren wollen. Die Steigungsfunktion macht das Training abwechslungsreich und effektiver. Lohnt sich für regelmäßige Nutzer definitiv.
Kaufentscheidung leicht gemacht: Welches Modell für welchen Nutzertyp?
- Einsteiger mit kleinem Budget: HBTower (79,99€)
- Einsteiger mit etwas mehr Anspruch: Yagud (84,99€)
- Regelmäßige Nutzer: HBTower Premium (89,99€) oder UREVO (99,99€)
- Technik-Fans mit höchsten Ansprüchen: MERACH (109,99€)
Das Wichtigste zum Schluss: Jedes dieser fünf Walking Pads wird dich beim Training zu Hause unterstützen und ist sein Geld wert. Such dir das aus, das am besten zu deinem Budget und deinen Ansprüchen passt – mit jedem davon wirst du Spaß am Training haben.
Und falls du noch Fragen hast oder Hilfe bei der Entscheidung brauchst, schreib mir gerne eine Mail. Ich helfe immer gern weiter!