Vibrationsplatten ab 20 hz – Die besten Modelle


Mike Simann – Fitness Experte auf FitHeim.de
Wusstest du, dass Vibrationsplatten ab 20 Hz nicht nur die oberflächlichen Muskeln, sondern auch die schwer erreichbare Tiefenmuskulatur effektiv stimulieren? Studien zeigen, dass diese Frequenz optimal ist, um Fettabbau und Muskelaufbau gleichzeitig zu fördern – und das in nur 10 Minuten pro Training. Hier erfährst du, welche Modelle wirklich überzeugen!
Überblick zu Vibrationsplatten ab 20 Hz
Top Vibrationsplatten mit einer Frequenz von über 20 Hz

Im Folgenden stelle ich dir meine Favoriten Modelle unter den Vibrationsplatten über 20 Hz vor, die in meinem Praxistest punkten konnten:
Bluefin 4D – 60 Hz: Mein Erfahrungsbericht
- 4D Vibration mit 3 leisen Motoren, leistungsstark
- Magnetfeldtherapie und komfortables gebogenes Design
- 4.0 Bluetooth Lautsprecher, Vibration und Oszillation
- Hoher Anschaffungspreis
Als leidenschaftlicher Fitnessfan, der immer auf der Suche nach innovativen Trainingsmethoden ist, war ich besonders gespannt darauf, die 4D Vibrationsplatte von Bluefin auszuprobieren. Die Versprechen klangen vielversprechend: höhere Frequenzen über 20 Hz, tiefere Muskelstimulation und eine verbesserte Fettverbrennung. Nach mehreren Wochen des intensiven Testens möchte ich euch meine Erfahrungen mit diesem Gerät schildern.
Mein Fazit:
Die Bluefin 4D Vibrationsplatte ist zweifellos ein leistungsstarkes Gerät, das besonders für Fitnessbegeisterte geeignet ist, die ihr Training auf das nächste Level bringen wollen. Die höhere Frequenz und die vielseitigen Funktionen sind klare Highlights. Allerdings gibt es kleine Schwächen wie die Lautstärke und den hohen Preis.
Wer bereit ist, in Qualität zu investieren, findet in der Bluefin 4D eine effektive Möglichkeit, zu Hause zu trainieren – ideal für alle, die ihre Fitness ernst nehmen und auch langfristig Fortschritte sehen wollen.
Sportstech 4D – 35 Hz: Mein Erfahrungsbericht
Auf meiner Suche nach einem vielseitigen und effizienten Fitnessgerät bin ich auf die Sportstech 4D Vibrationsplattegestoßen. Besonders beeindruckend fand ich die moderne Technologie und die vielen Features, die das Training noch effektiver machen sollen. Als Fitness-Fan, der gerne auf Ganzkörpertrainings setzt, war ich gespannt auf die versprochene Frequenz von über 20 Hz – ideal, um tief liegende Muskeln anzusprechen. Nach mehrwöchigem Testen möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.
Mein Fazit:
Die Sportstech 4D Vibrationsplatte ist eine großartige Wahl für alle, die ihr Training zu Hause intensivieren wollen. Die hohe Frequenz, die Vielfalt an Modi und das durchdachte Zubehör machen sie zu einem echten Allrounder. Allerdings sollten Neulinge bereit sein, sich etwas Zeit für die Bedienung zu nehmen, und genug Platz für das Gerät einplanen.
Sportstech V250 – 45 Hz
- 180 Stufen leiser Motor für effektives Training.
- 8 Programme, inklusive Yoga, für vielseitige Workouts.
- Curved Slim Design zur Fettverbrennung & Muskelaufbau.
- Trainings-App ist kostenpflichtig
Als echter Fitness-Fan, der immer auf der Jagd nach effizienten Tools ist, hat mich die Sportstech VP250 Vibrationsplatte sofort begeistert. Mit einer Frequenz von über 20 Hz bietet sie ein Training, das spürbar in die Tiefe geht. Nach mehreren Einheiten teile ich hier meine Erfahrungen.
Ergo:
Die Sportstech VP250 erfüllt fast alle Erwartungen: Sie liefert intensive Ergebnisse und ist besonders für ambitionierte Fitnessfans geeignet, die ein tiefgreifendes Vibrationsplattentraining suchen.
Kleine Nachteile wie Größe und Preis werden durch das überzeugende Preis-Leistungs-Verhältnis ausgeglichen.
Skandika 4D – 40 Hz: Meine Erfahrungen
- 4D Vibrationstechnologie im modernen Curved Design
- Integrierte Smart LED, Bluetooth-Lautsprecher & Trainingsbänder
- Ideal für Ganzkörper-Fitness zu Hause mit Trainingsvideo
- Eingeschränkter Kunden-Support & schlechte Bedienanleitung
Als jemand, der immer auf der Suche nach innovativem Fitness-Equipment ist, hat mich die Skandika 4D Vibrationsplatte mit ihrer modernen Technologie sofort begeistert. Diese Vibrationsplatte kombiniert Vibration, Oszillation und Mikro-Vibrationen, was ein umfassendes und effektives Training ermöglicht. Mit einer Frequenz von über 20 Hz wird die Muskulatur intensiv stimuliert – ideal für schnelle und effektive Ergebnisse. Nach einigen Wochen Nutzung habe ich deutliche Fortschritte festgestellt und möchte meine Eindrücke mit euch teilen.
Fazit: Lohnt sich die Skandika 4D?
Die Skandika 4D Vibrationsplatte ist ein echtes Kraftpaket, das selbst ambitionierte Fitnessfans überzeugen wird. Mit ihrer Fähigkeit, Frequenzen über 20 Hz zu erreichen, sticht sie klar aus der Masse heraus. Trotz der Nachteile wie Größe und Preis ist sie eine lohnende Investition für alle, die Wert auf effektives und vielseitiges Training legen.
So habe ich Vibrationsplatten ab 20 hz ausgewählt
Als ich mich für eine Vibrationsplatte entschied, war die Frequenz von über 20 Hz zwar ein wichtiges Kriterium, aber längst nicht das einzige. Hier sind die drei wesentlichen Faktoren, die für mich ausschlaggebend waren:
1. Motorleistung
Eine starke Motorleistung ist das Herzstück jeder guten Vibrationsplatte. Warum? Ein leistungsstarker Motor sorgt für eine stabile und gleichmäßige Frequenz – selbst bei maximaler Belastung. Das ist entscheidend, um konstante Ergebnisse zu erzielen. Außerdem verhindert ein guter Motor Überhitzung oder Ausfälle, wenn man die Platte intensiv nutzt.
2. Amplitude der Schwingungen
Die Amplitude bestimmt, wie tief die Bewegungen in die Muskulatur wirken. Je größer die Amplitude, desto intensiver wird das Training. Das fördert nicht nur den Muskelaufbau, sondern auch die Fettverbrennung – perfekt, um die eigenen Fitnessziele zu erreichen.
3. Kombination aus Frequenz, Motorleistung und Amplitude
Letztendlich war es für mich entscheidend, dass diese drei Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind. Nur so kann die Vibrationsplatte meine persönlichen Ziele unterstützen und gleichzeitig ein sicheres Training gewährleisten.
Mit diesen Kriterien im Hinterkopf fiel meine Wahl auf eine Vibrationsplatte, die genau diese Anforderungen erfüllt. Denn nur so ist sichergestellt, dass das Training effektiv und langfristig Spaß macht!
Welche Frequenz beim Vibrationstraining?
Niedrige Frequenzen: 5–12 Hz – Das solltest du wissen
Niedrige Frequenzen auf Vibrationsplatten bewegen sich im Bereich von 5 bis 12 Hz und bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Diese Frequenzen eignen sich besonders gut für:
- Anfänger
- Ältere Menschen
- Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
Durch ihre geringe Intensität minimieren diese Frequenzen das Risiko von Überanstrengung oder Verletzungen. Gleichzeitig ermöglichen sie ein effektives Training, das sanft auf die Bedürfnisse der Nutzer eingeht.
Die Vorteile im Überblick
- Verbesserte Durchblutung
Niedrige Frequenzen fördern die Durchblutung und tragen so zur Regeneration und allgemeinen Gesundheitsförderung bei. - Muskelentspannung und Schmerzlinderung
Die sanften Schwingungen stimulieren leichte Muskelkontraktionen, die zur Entspannung beitragen und Schmerzen lindern können. - Besseres Gleichgewicht und Körperkoordination
Besonders für Menschen, die ihre motorischen Fähigkeiten verbessern wollen, ist dieser Frequenzbereich ideal.
Für wen sind niedrige Frequenzen optimal?
Nutzer, die ihr Training auf Erholung und sanfte Stärkung ausrichten, profitieren besonders von diesem Frequenzbereich. Ob zur Rehabilitation, für Entspannungseinheiten oder zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens – niedrige Frequenzen sind eine effektive Unterstützung für die Gesundheit.
Ergo
Wenn du gerade erst mit dem Vibrationstraining startest oder nach einer schonenden Trainingsmethode suchst, sind niedrige Frequenzen genau das Richtige. Sie sind der ideale Einstieg und helfen dir, deine Ziele sicher und effektiv zu erreichen.
Mittlere Frequenzen: Der Sweet Spot beim Vibrationstraining
Mittlere Frequenzen auf Vibrationsplatten bewegen sich im Bereich von 12 Hz bis 20 Hz und gelten als perfekter Mittelweg zwischen Effizienz und Sicherheit. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Anwender mit unterschiedlichen Trainingszielen.
Warum mittlere Frequenzen wählen?
-
Effektive Muskelstimulation:
Im Vergleich zu niedrigeren Frequenzen dringen mittlere Frequenzen tiefer in die Muskulatur ein und fördern so eine verbesserte Muskelkraft und -tonus. -
Vielseitige Gesundheitsvorteile:
Sie tragen zur Steigerung der Knochendichte bei, fördern die Durchblutung und unterstützen die Fettverbrennung. -
Ideal für regelmäßiges Training:
Diese Frequenzen sind nicht zu intensiv für Einsteiger, bieten aber dennoch genug Reiz für erfahrene Nutzer, die ihre allgemeine Fitness verbessern möchten. -
Förderung von Beweglichkeit und Wohlbefinden:
Regelmäßiges Training mit mittleren Frequenzen erhöht die Flexibilität und kann langfristig zu einem gesteigerten Wohlbefinden führen.
Fazit: Der „Sweet Spot“ für Fitnessziele
Durch die ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Effektivität werden mittlere Frequenzen oft als ideale Einstellungfür das Vibrationstraining betrachtet. Sie sind perfekt für alle, die einen gesunden und nachhaltigen Trainingsansatz verfolgen.
Hohe Frequenzen – Ab 20 Hz aufwärts
Training mit hohen Frequenzen (20 Hz und mehr) auf der Vibrationsplatte bringt vor allem erfahrenen Nutzern und Fitness-Fans viele Vorteile. Hier die wichtigsten Punkte:
1. Muskelkraft und -ausdauer steigern
Durch die intensivere Muskelkontraktion bei hohen Frequenzen lässt sich die Kraft und Ausdauer gezielt verbessern. Diese Einstellung eignet sich ideal, um die Effektivität des Workouts zu maximieren.
2. Kalorienverbrauch erhöhen
Ein weiteres Highlight: Das Training in diesem Bereich hilft, mehr Kalorien zu verbrennen. Das macht hohe Frequenzen besonders interessant, wenn das Ziel eine effektive Fettverbrennung ist.
3. Knochendichte fördern
Studien zeigen, dass hohe Frequenzen die Knochendichte stärken können. Gerade für ältere Erwachsene oder Menschen in der Rehabilitation ist das ein entscheidender Vorteil.
4. Achtung vor Überbelastung
Hohe Frequenzen bedeuten auch eine stärkere Belastung für den Körper. Deshalb gilt:
-
Langsam steigern: Die Frequenz nur Schritt für Schritt erhöhen.
-
Auf den Körper hören: Warnsignale wie Schmerzen oder Überlastungserscheinungen ernst nehmen.
5. Richtige Nutzung
Wie bei allen Trainingsgeräten ist auch hier die richtige Handhabung entscheidend. Eine professionelle Einweisung oder Beratung kann dabei helfen, sicher und effektiv zu trainieren.
Fazit: Mit hohen Frequenzen holst du das Maximum aus deinem Training heraus – aber nur, wenn du auf deinen Körper achtest und Überlastung vermeidest.
Fazit zu Vibrationsplatten über 20 Hz

Innovative Geräte wie Vibrationsplatten mit Frequenzen ab 20 Hz haben die Fitnesswelt revolutioniert – und das aus gutem Grund. Mit einer Frequenz von 20 Hz erreichst Du eine tiefere Muskelstimulation, die beim Muskelaufbau und der Fettverbrennung äußerst effektiv ist. Gleichzeitig profitiert Dein Körper von weiteren Vorteilen, wie verbesserter Knochendichte, optimierter Blutzirkulation und einer Reduktion von Cellulite durch bessere Lymphdrainage.
Warum eine Frequenz von 20 Hz entscheidend ist
Eine hohe Frequenz sorgt dafür, dass nicht nur oberflächliche, sondern auch tiefer liegende Muskeln stimuliert werden. Modelle wie die von Bluefin oder Sportstech überzeugen durch ihre leistungsstarken Motoren und Funktionen, die speziell für intensives Training entwickelt wurden. Dies macht sie ideal für alle, die ihr Fitnesslevel ernsthaft verbessern wollen – besonders für fortgeschrittene Nutzer.
Vorteile von Vibrationsplatten mit 20 Hz:
- Muskelaufbau: Tiefergehende Stimulation durch höhere Frequenzen.
- Fettverbrennung: Aktivierung vieler Muskeln gleichzeitig steigert den Kalorienverbrauch.
- Knochendichte: Stärkung der Knochenstruktur durch mechanische Reize.
- Blutzirkulation und Lymphdrainage: Effektive Unterstützung bei der Reduktion von Cellulite.
Worauf Du beim Kauf achten solltest
Bevor Du in eine Vibrationsplatte investierst, überprüfe die technischen Daten genau. Nicht alle Geräte liefern tatsächlich eine Frequenz von 20 Hz. Achte daher auf verifizierte Angaben, um sicherzugehen, dass Du von den genannten Vorteilen auch tatsächlich profitierst.
Preis und Leistung
Zwar sind Vibrationsplatten mit 20 Hz oft etwas teurer und können eine gewisse Lärmentwicklung mit sich bringen, aber die Ergebnisse sprechen für sich. Die Investition lohnt sich, wenn Du das Maximum aus Deinem Training herausholen möchtest.
Hast Du schon Erfahrungen mit Vibrationsplatten gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren – ich freue mich auf Deine Meinung!
Überblick zu allen Vibrationsplatten Frequenzen.