Vibrationsplatte oder Joggen: Was ist besser für dich?


Mike Simann – Fitness Experte auf FitHeim.de
Eine Vibrationsplatte nimmt deutlich weniger Platz ein als ein Laufband. Beim Training bewirkt sie, dass sich deine Muskeln mehrfach pro Minute zusammenziehen und wieder entspannen. Der Effekt tritt jedoch nur ein, wenn du aktive Trainingseinheiten auf der Platte absolvierst.
…Das war die Kurzform. Die ausführliche Antwort findest du im Artikel hier, wo ich beide Trainingsmethoden in allen relevanten Aspekten vergleiche:
Was ist besser joggen oder Vibrationsplatte?
- Vibrationsplatten sind platzsparender und leiser als Laufbänder.
- Joggen verbrennt mehr Kalorien und stärkt die Ausdauer effektiver.
- Vibrationsplatten sind gelenkschonender und ideal für Muskelaufbau.
- Joggen ist für intensive Ausdauerziele, Vibrationsplatten für Muskelstraffung.
- Vibrationsplatten sind zeitsparend und bieten zusätzliche Massagefunktionen.
Kalorienverbrauch
Beim Kalorienverbrauch hat Joggen klar die Nase vorn. Die kontinuierliche Bewegung sorgt dafür, dass deutlich mehr Kalorien verbrannt werden. Dadurch ist Joggen ideal für Menschen, die primär abnehmen möchten. Je nach Intensität und Dauer des Laufens kannst du pro Stunde mehrere hundert Kalorien verbrennen.
Das Training auf der Vibrationsplatte hingegen verbrennt im Vergleich weniger Kalorien. Allerdings liegt der Fokus bei der Vibrationsplatte nicht allein auf dem Kalorienverbrauch, sondern vielmehr auf dem Muskelaufbau und der Straffung des Körpers.
Fitnessziele
Die Wahl zwischen Joggen und der Vibrationsplatte hängt stark von deinen individuellen Fitnesszielen ab.
- Joggen:
- Perfekt für Gewichtsverlust und die Verbesserung der kardiovaskulären Fitness.
- Stärkt das Herz-Kreislauf-System.
- Verbessert die Ausdauer und unterstützt effektiv beim Abnehmen.
- Vibrationsplatte:
- Ideal für Muskelaufbau und Straffung des Körpers.
- Fördert die Durchblutung.
- Unterstützt das Lösen von Muskelverspannungen.
- Kann durch gezielte Vibrationen die Tiefenmuskulatur aktivieren.
Falls dein Ziel also neben dem Abnehmen auch der Muskelaufbau und die Körperstraffung ist, bietet sich die Vibrationsplatte als hervorragende Ergänzung zu deinem Fitnessplan an.
Anstrengung (Fitnesslevel)
Das Anstrengungsniveau zwischen Joggen und dem Training auf einer Vibrationsplatte könnte unterschiedlicher kaum sein. Joggen ist eine intensive Ausdauersportart, die vor allem das Herz-Kreislauf-System fordert und eine gewisse Grundfitness voraussetzt. Hier kannst du die Intensität flexibel anpassen – durch Geschwindigkeit und Streckenlänge. Perfekt, wenn du gezielt deine Ausdauer steigern möchtest.
Die Vibrationsplatte hingegen konzentriert sich stärker auf die Muskelstärkung. Durch die Vibrationen werden selbst tiefer liegende Muskeln aktiviert – ein großer Vorteil besonders für Einsteiger oder Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Während Joggen eine konstante kardiovaskuläre Belastung erfordert, liegt der Fokus beim Vibrationstraining auf einer intensiven Muskelbeanspruchung. Trotz geringerer Herz-Kreislauf-Belastung kann das Training auf der Vibrationsplatte durch die gezielte Muskelaktivierung ziemlich anstrengend sein.
Kosten
Wenn es ums Budget geht, schneidet die Vibrationsplatte meist besser ab. Sie ist in der Regel günstiger und kompakter als ein Laufband. Einsteigermodelle gibt es schon für ein paar hundert Euro.
Ein Laufband dagegen ist oft deutlich teurer, vor allem wenn du ein Modell mit Motor, einstellbarer Neigung oder vorprogrammierten Workouts möchtest. Hier können die Kosten schnell auf mehrere tausend Euro steigen. Hinzu kommt der Wartungsaufwand, der beim Laufband regelmäßig anfällt und zusätzliche Kosten verursacht.
Zusammengefasst: Die Vibrationsplatte ist nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern punktet auch in Sachen Wartungskosten.
Lautstärke
Wenn es um die Lautstärke geht, hat die Vibrationsplatte eindeutig die Nase vorn. Sie arbeitet extrem leise, und die Geräusche, die beim Training entstehen, sind kaum wahrnehmbar. Joggen hingegen – vor allem auf einem Laufband in geschlossenen Räumen – kann ziemlich laut werden. Das konstante Auftreten der Füße sorgt für ein erhebliches Geräusch, das in Wohngebäuden störend wirken kann. Wenn du also Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen musst oder in einer ruhigen Umgebung trainieren möchtest, ist die Vibrationsplatte die ideale Wahl.
Platzverbrauch
Der benötigte Platz ist ein entscheidender Faktor, gerade wenn du zu Hause trainierst. Hier punktet die Vibrationsplatte durch ihre kompakte Bauweise. Sie nimmt wenig Raum ein, lässt sich leicht verstauen und ist oft mobil. Im Vergleich dazu braucht ein Laufband deutlich mehr Platz und wirkt wie ein großes Möbelstück in deiner Wohnung. Es ist zudem weniger flexibel, wenn es darum geht, es umzustellen oder zu verstauen. Falls du also nur begrenzten Platz hast, ist die Vibrationsplatte die platzsparendere Option.
Zeitaufwand
Der Zeitaufwand hängt stark von der Trainingsintensität ab. Joggen erfordert in der Regel längere Einheiten, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Ein durchschnittlicher Lauf dauert zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Mit der Vibrationsplatte hingegen kannst du oft kürzere, aber dennoch effektive Einheiten absolvieren. Schon 15 bis 20 Minuten auf der Platte reichen aus, um gute Ergebnisse zu erzielen. Für Menschen mit einem vollen Terminkalender ist die Vibrationsplatte daher eine zeitsparende Alternative.
Gelenkbelastung
Ein großer Unterschied zwischen Joggen und dem Training auf der Vibrationsplatte liegt in der Belastung der Gelenke. Beim Joggen, besonders auf harten Untergründen oder Laufbändern, wirken starke Kräfte auf die Gelenke – vor allem Knie und Sprunggelenke. Das kann langfristig zu Überlastungen oder sogar Verletzungen führen, insbesondere bei Menschen mit wenig Trainingserfahrung oder bestehenden Gelenkproblemen.
Die Vibrationsplatte ist hier deutlich schonender. Da die Übungen ohne belastende Stöße durchgeführt werden, schont diese Methode die Gelenke und minimiert ihre Beanspruchung. Das macht die Vibrationsplatte ideal für Personen mit Gelenkbeschwerden oder für alle, die ein gelenkschonendes Training bevorzugen.
Motivation und Spaßfaktor
Die Frage nach Motivation und Spaß beim Training ist natürlich sehr individuell. Joggen bietet den Vorteil, dass es draußen in der Natur stattfinden kann. Die frische Luft, wechselnde Landschaften und das Gefühl von Freiheit motivieren viele Menschen und machen das Joggen zu einem echten Genuss.
Die Vibrationsplatte punktet hingegen mit ihrer Vielseitigkeit: Unterschiedliche Übungsprogramme sorgen für Abwechslung, und das Training kann mit einer entspannenden Massage abgerundet werden. Besonders attraktiv ist sie für diejenigen, die schnelle Ergebnisse sehen möchten, ohne auf eine entspannte Trainingskomponente zu verzichten.
Am Ende zählt, was dir persönlich mehr Spaß macht und in deinen Alltag passt!
Beide Trainingsmethoden haben ihre individuellen Stärken und Schwächen. Welche Methode besser zu dir passt, hängt von deinen persönlichen Zielen, deiner Fitness und deinem Alltag ab:
- Joggen ist ideal, wenn du deine Ausdauer steigern und Kalorien verbrennen möchtest.
- Vibrationsplatten hingegen eignen sich hervorragend, um Muskeln aufzubauen, den Körper zu straffen und dabei eine gelenkschonende Trainingsform zu nutzen.
Am Ende zählt, was für dich am besten funktioniert – probiere aus, was dich weiterbringt und Spaß macht!