Juckreiz auf der Vibrationsplatte – was dahinter steckt


Mike Simann – Fitness Experte auf FitHeim.de
Juckreiz beim Training auf der Vibrationsplatte ist ein häufiges Phänomen, das viele Anfänger erleben. Doch keine Sorge – es ist ein gutes Zeichen! Dein Körper arbeitet auf Hochtouren. Die Vibrationen fördern die Durchblutung, wodurch mehr Sauerstoff und Nährstoffe in die Muskeln gelangen. Gleichzeitig wird die Freisetzung von Hormonen wie Histaminund Serotonin angeregt.
Das Ergebnis? Ein leichtes Jucken auf der Haut, das oft mit der Anpassung des Körpers an die neue Belastung zusammenhängt. Besonders zu Beginn, wenn Deine Muskeln und Nervenfasern sich an das ungewohnte Training gewöhnen, tritt dieses Gefühl häufiger auf.
Leichtes Jucken nach dem Training mit der Vibrationsplatte – Warum es völlig normal ist

Wenn Du gerade erst mit dem Training auf einer Vibrationsplatte angefangen hast, ist es möglich, dass Du nach den ersten Einheiten ein leichtes Jucken verspürst. Keine Panik – das ist völlig normal und nichts, worüber Du Dir Sorgen machen musst.
Warum kommt es zu Juckreiz?
Besonders Anfänger erleben dieses Phänomen häufig, da der Körper auf die ungewohnte Stimulation reagiert. Die Vibrationen regen sowohl die Muskeln als auch die Haut an, was zu dieser natürlichen Reaktion führen kann. Dieses Jucken ist ein Zeichen dafür, dass Dein Körper auf das Training anspricht – also eigentlich etwas Positives!
Was solltest Du tun?
Lass Dich davon nicht verunsichern. Setze Dein Training regelmäßig fort, denn mit der Zeit wird sich Dein Körper an die Vibrationen gewöhnen. Der Juckreiz wird dabei nach und nach verschwinden.
So entsteht der Juckreiz beim Vibrationstraining
Der Juckreiz, den du während oder nach dem Training auf der Vibrationsplatte verspürst, entsteht durch eine Kombination aus intensiver Muskelarbeit und erhöhter Durchblutung. Die Vibrationen aktivieren die Muskeln und regen gleichzeitig deinen Stoffwechsel an. Dabei schüttet der Körper vermehrt Zellhormone wie Histamin und Serotonin aus, die wichtige Funktionen steuern. Diese Stoffe fördern unter anderem die Durchblutung, was in den trainierten Bereichen ein Kribbeln oder Jucken auslösen kann. Besonders betroffen sind oft die Waden, da sie beim Training auf der Vibrationsplatte stark beansprucht werden.
Warum Juckreiz ein gutes Zeichen ist
Wenn es nach dem Training auf der Vibrationsplatte juckt, ist das nicht nur unbedenklich – es ist sogar ein positives Zeichen! Dieses Gefühl signalisiert, dass dein Körper auf Hochtouren arbeitet: Die Durchblutung wird angeregt, und die Muskeln leisten effektive Arbeit. Diese Reaktion zeigt, dass das Training wirkt und dein Körper in Bewegung kommt. Statt dich davon abschrecken zu lassen, sieh den Juckreiz als Bestätigung, dass dein Training Früchte trägt – ein Schritt in Richtung deiner Fitnessziele.
Weitere mögliche Reaktionen
Neben dem Juckreiz gibt es noch andere Reaktionen, die beim Training mit der Vibrationsplatte auftreten können. Diese sind meist harmlos, sollten aber nicht ignoriert werden:
- Übelkeit und Schwindel: Entstehen durch einen kurzfristigen Blutdruckabfall, der durch die schnelle Muskelaktivierung ausgelöst wird.
- Rasche Unterzuckerung: Besonders Diabetiker sollten darauf achten, da die intensive Muskelarbeit den Blutzuckerspiegel senken kann.
- Blasenbildung: An Kontaktstellen zur Vibrationsplatte, vor allem bei längeren oder intensiveren Einheiten.
Diese Nebenwirkungen deuten oft auf eine zu hohe Trainingsintensität oder eine zu lange Dauer hin. Um sie zu vermeiden, steigere deine Intensität und Trainingszeit schrittweise und achte auf eine optimale Fußposition.
Risiko für Juckreiz minimieren
Um den Juckreiz und andere Nebenwirkungen beim Training auf der Vibrationsplatte zu reduzieren, solltest du dein Training schrittweise steigern. Gerade in den ersten zwei Wochen ist es wichtig, genau auf dein persönliches Empfinden zu achten und sowohl die Intensität als auch die Dauer des Trainings langsam zu erhöhen.
Folgende Schritte helfen dabei:
- Amplitude (Fußposition): Ändere die Fußposition schrittweise, um deinen Körper an die neuen Reize zu gewöhnen.
- Trainingsdauer: Steigere die Länge deiner Einheiten langsam.
- Regelmäßige Anpassung: Beobachte, wie dein Körper reagiert, und passe dein Training entsprechend an.
Diese Herangehensweise hilft dir nicht nur, den Juckreiz zu minimieren, sondern auch das Beste aus deinem Training herauszuholen.
Du bist nicht alleine:
Falls dich der Juckreiz überrascht: Du bist damit nicht allein! In vielen Foren berichten Nutzer über ein ähnliches Empfinden während oder nach dem Training mit der Vibrationsplatte.
Dabei wird das Gefühl oft als angenehmes Prickeln oder Wärme beschrieben, ein Zeichen dafür, dass dein Körper auf die Vibrationen reagiert. Gerade Anfänger spüren diesen Effekt häufig, aber keine Sorge – mit der Zeit nimmt der Juckreiz ab, sobald sich dein Körper an die neue Belastung gewöhnt hat.
Fazit zu Juckreiz auf der Vibrationsplatte
Der Juckreiz, der manchmal bei der Nutzung von Vibrationsplatten auftritt, ist ein ganz normales Phänomen – und meistens absolut harmlos. Er wird durch eine verstärkte Durchblutung und die Freisetzung von Zellhormonen ausgelöst, die essenzielle Funktionen im Körper steuern.
Wie du den Juckreiz minimieren kannst:
- Starte langsam: Gib deinem Körper Zeit, sich an die Vibrationen zu gewöhnen. Steigere die Intensität und Dauer deines Trainings schrittweise.
- Regelmäßige Pausen: Trainiere anfangs 3-4 Mal pro Woche, um deinem Körper ausreichend Erholungsphasen zu geben.
- Bleib dran: Der Juckreiz kann ein gutes Zeichen sein – er zeigt, dass dein Körper arbeitet und die Durchblutung gefördert wird.
Also, nicht entmutigen lassen! Sieh es als Hinweis, dass dein Training wirkt und dich deinem Ziel ein Stück näherbringt. Weiter so!
Weitere Ratgeberartikel findest du in meinem Vibrationsplatten Ratgeber.