Sportstech VP 400 im Test – lohnt sich der Kauf wirklich?

Sag mir, ob du das bist: Du hast schon zig Vibrationsplatten gesehen, aber die Sportstech VP 400 lässt dich nicht mehr los. Du schwankst zwischen „Wow!“ und „Brauche ich das wirklich?“. Keine Sorge – ich helf dir auf die Sprünge. Hier kommt der ehrliche, smarte Test, der dir die Entscheidung abnimmt.

Das Wichtigste in Kürze

  • 5 Vibrationsarten inkl. 4D für gezieltes Muskel- und Koordinationstraining
  • Zwei Motoren sorgen für starke vertikale & oszillierende Bewegungen
  • Frequenzbereich bis 40,1 Hz – ideal für Muskelaufbau und Massage
  • 60 Intensitätsstufen & 3 Programme für individuelle Workouts
  • LED-Anzeige, Fernbedienung, Lautsprecher & Zubehör inklusive

Die 5 Vibrationsarten der Sportstech VP400 – So vielseitig ist dein Training!

Wenn du dich fragst, was die Sportstech VP 400 so besonders macht, dann solltest du dir vor allem die Vibrationsartengenauer ansehen. Denn genau hier zeigt sich, wie vielseitig und effektiv diese Vibrationsplatte wirklich ist.

1. Wipp-Bewegung (Oszillation)

Diese Art der Vibration simuliert eine natürliche Gehbewegung – die linke und rechte Seite der Platte bewegen sich abwechselnd auf und ab.
💡 Ideal für:

  • Rückenmuskulatur
  • Gleichgewichtstraining
  • Gelenkmobilisation

Besonders Anfänger und Menschen mit Rückenproblemen profitieren von dieser Bewegungsart.


2. Horizontale Oszillation

Hier schwingt die Platte seitlich – also von links nach rechts. Das klingt unspektakulär, hat aber ordentlich Wirkung.
💡 Ideal für:

  • Verbesserung der Koordination
  • Aktivierung der seitlichen Rumpfmuskulatur

Wichtig: Diese Bewegung kann anspruchsvoll für die Gelenke sein, daher sollte sie bewusst und nicht zu intensiv genutzt werden.


3. 3-dimensionale Vibration

Bei der 3D-Vibration werden Wippbewegung und horizontale Oszillation kombiniert. Das bedeutet: Dein Körper wird gleichzeitig in zwei Richtungen aktiviert.
💡 Ideal für:

  • Fortgeschrittene Nutzer
  • Anspruchsvolles Ganzkörpertraining

Aber Achtung: Diese Bewegung kann für Einsteiger überfordernd sein. Wer’s ausprobieren möchte, sollte sich langsam herantasten.


4. Vertikale Vibration

Die Platte bewegt sich dabei auf und ab – gleichzeitig unter beiden Füßen. Diese Form der Vibration ist besonders effektiv für gezielten Muskelaufbau.
💡 Ideal für:

  • Tiefenmuskulatur
  • Muskelkräftigung (besonders bei 30 Hz)
  • Durchblutungsförderung

Gerade Sportler oder Reha-Nutzer setzen gerne auf diese Trainingsform – kontrolliert, effektiv und gelenkschonend.


5. 4-dimensionale Vibration

Jetzt wird’s richtig spannend: Die 4D-Vibration kombiniert alle zuvor genannten Bewegungen – also Wipp-, horizontale und vertikale Vibration.
💡 Ideal für:

  • Dynamisches Ganzkörpertraining
  • Fortgeschrittene mit gutem Körpergefühl

Aber ehrlich: Für Anfänger ist dieser Modus eher nichts. Die Bewegungen überlagern sich und können schnell zu viel werden. Wenn du aber schon Erfahrung hast, bekommst du hier das Maximum an Trainingsreiz.


Mein Fazit zu den Vibrationsarten

Die Sportstech VP400 bietet dir maximale Vielfalt. Du kannst je nach Ziel – ob Muskelaufbau, Entspannung oder Balance – genau die passende Vibrationsart wählen. Und das Beste? Du kannst sie manuell einstellen oder bequem über die mitgelieferte Fernbedienung steuern.

👉 Tipp: Wenn du neu im Vibrationstraining bist, starte mit der Wipp- oder vertikalen Vibration. Steigere dich dann Schritt für Schritt.

Zwei Motoren für doppelte Power – das Herzstück der Sportstech VP400

Ein Blick unter die Haube zeigt: Die Sportstech VP400 ist technisch ganz weit vorne. Denn im Inneren arbeiten zwei leistungsstarke Motoren, die gemeinsam die vielseitigen Vibrationsarten ermöglichen. Aber was heißt das konkret für dein Training?

✅ Motor 1 – Oszillation & horizontale Bewegung

Der erste Motor sorgt für die Wippbewegung und die horizontale Oszillation.
Er bewegt die Platte also seitenalternierend und von links nach rechts.
👉 Leistung: 200 Watt
👉 Ziel: Balance, Koordination, Lockerung

💬 Mein Tipp: Diese Bewegungen sind ideal für entspannende Einheiten, zur Mobilisierung oder als Einstieg ins Training.


✅ Motor 2 – Vertikale Vibration

Der zweite Motor ist für die vertikale Vibration zuständig – also die gleichmäßige Auf-und-Ab-Bewegung der Platte.
👉 Leistung: 80 Watt
👉 Ziel: Muskelkräftigung, Tiefenmuskulatur, Massageeffekt

💬 Gut zu wissen: Genau diese Art der Vibration wird in vielen Studien als besonders effektiv für Muskelaufbau und Durchblutung empfohlen – vor allem im Frequenzbereich zwischen 25 und 33 Hz.


💡 Was bedeutet das für dich?

Dank der beiden Motoren kannst du mit der VP400 verschiedene Trainingsmodi nutzen – vom sanften Warm-up bis zur intensiven Muskelstimulation. Und das alles in nur einem Gerät.

Besonders spannend: Die Kombination beider Motoren ermöglicht auch den 3D- und 4D-Modus. Dabei wirken mehrere Bewegungsrichtungen gleichzeitig auf deinen Körper – ein echter Reiz für deine Muskeln und dein Gleichgewichtssystem.


📌 Wichtig:

  • Die Bewegungsarten lassen sich nicht komplett unabhängig voneinander steuern.
  • Bei sensiblen Gelenken ist es besser, nur mit vertikaler Vibration zu arbeiten – also den zweiten Motor gezielt zu nutzen.

Frequenzbereich der Sportstech VP400 – für jedes Trainingsziel die richtige Stufe

Was macht eine gute Vibrationsplatte aus? Ganz klar: der richtige Frequenzbereich. Und genau hier spielt die Sportstech VP400 ganz oben mit. Sie bietet dir eine sehr breite Spanne an Frequenzen – abgestimmt auf verschiedene Trainingsziele. Und das Beste: Du kannst sie in 60 fein abgestuften Stufen individuell einstellen.


🔎 Was ist die Frequenz bei Vibrationsplatten?

Die Frequenz gibt an, wie oft sich die Platte pro Sekunde bewegt – gemessen in Hertz (Hz).
Je höher die Frequenz, desto intensiver ist das Training.


📊 Die Frequenzbereiche der VP400 im Überblick:

VibrationsartFrequenzbereichWirkung
Vertikale Vibration (P2)22,4 – 40,1 HzMuskelaufbau, Tiefenmuskulatur, Straffung, Durchblutung
Wippende Oszillation (P1)6,4 – 10 HzBalance, Gelenkmobilität, Lockerung der Muskulatur
Horizontale Oszillation3 – 10 HzKoordination, Rumpfstabilität
4D-Modus (P3)12 – 35,6 HzGanzkörpertraining – Achtung: für Anfänger eher ungeeignet

🎯 Welche Frequenz ist für dich die richtige?

  • 5 – 10 Hz: Sanfte Massage, Entspannung, Detonisierung der Muskulatur
  • 10 – 15 Hz: Gelenkmobilisation, Lockerung, Faszien lösen
  • 25 – 33 Hz: Muskelkräftigung, Kraftausdauer, Stimulation des Bindegewebes
  • 34 – 40 Hz: Intensive Massage und Dehnübungen (keine Muskelstärkung mehr!)

🧠 Mein Tipp:

Für den Muskelaufbau ist besonders die vertikale Vibration bei 30 Hz ideal – das wurde auch in Studien mehrfach bestätigt.
Wenn du also gezielt deine Tiefenmuskulatur trainieren willst: Stell die VP400 auf Frequenzstufe zwischen 25 und 33 Hz ein.


📌 Gut zu wissen:

  • Du siehst im Display nicht direkt die Hz-Zahl, sondern nur die Stufe (1–60).
    → Aber keine Sorge: Die Frequenzen sind den Stufen intern zugeordnet.
  • Alle Programme dauern 15 Minuten – perfekt für ein effektives Kurztraining!

Amplitude der Sportstech VP400 – Wie intensiv willst du’s?

Neben der Frequenz ist die Amplitude ein entscheidender Faktor dafür, wie stark die Vibration tatsächlich auf deinen Körper wirkt. Sie beschreibt, wie weit sich die Vibrationsplatte bei jeder Bewegung auf und ab, bzw. seitlich bewegt– also wie groß der Ausschlag ist.

Je höher die Amplitude, desto intensiver spürst du die Vibrationen – und desto stärker wird auch deine Muskulatur gefordert.


📏 Die Amplituden der Sportstech VP400 im Überblick:

VibrationsartAmplitude (Hub)Trainingseffekt
Wippbewegung (oszillierend)0 – 10 mm (max. 5 mm je Seite)Ideal für Muskelaktivierung, besonders im Rücken & Rumpf
Horizontale Oszillation0 – 15 mm (max. 7,5 mm je Seite)Sehr effektiv für Koordination & Gleichgewicht
Vertikale Vibration0 – 1,5 mmPräzise Reize für Tiefenmuskulatur und Durchblutung

🧍‍♂️ Wie du die Amplitude steuerst

Das Coole an der VP400: Du kannst die Amplitude ganz einfach über deine Fußstellung beeinflussen!
Auf der Trainingsfläche findest du drei markierte Bereiche:

  • 👣 Gehen – geringe Amplitude (schonend)
  • 🏃 Joggen – mittlere Amplitude
  • 🏃‍♂️ Laufen – maximale Amplitude (intensiv)

Je weiter deine Füße auseinander stehen, desto stärker ist die Auslenkung – und damit die Trainingsintensität.


💡 Mein Tipp:

Starte lieber mit einer niedrigen Amplitude, besonders wenn du Einsteiger bist oder Probleme mit Gelenken hast. Steigere dich Schritt für Schritt – dein Körper wird es dir danken.

Programme & Geschwindigkeitsstufen – Dein Training, so individuell wie du

Ein großer Pluspunkt der Sportstech VP400: Sie bietet dir flexible Trainingsprogramme und 60 Geschwindigkeitsstufen – so kannst du dein Training ganz genau auf deine Bedürfnisse abstimmen. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi – hier findet jeder den passenden Modus.


🔄 Drei Automatik-Programme – Einfach starten und loslegen

Die VP400 kommt mit drei voreingestellten Programmen, die jeweils 15 Minuten dauern und automatisch zwischen verschiedenen Frequenzen und Bewegungen wechseln:

ProgrammVibrationsartFrequenzbereichIdeal für…
P1Wippende Oszillation6,4 – 10 HzMobilisation, Lockerung, sanftes Training
P2Vertikale Vibration22,4 – 40,1 HzMuskelkräftigung, Tiefenmuskulatur
P34D-Modus (Kombi aus Oszillation + Vibration)12 – 35,6 HzGanzkörpertraining, Fortgeschrittene

Du möchtest dich zurücklehnen und trotzdem effektiv trainieren? Dann wähle eines dieser Programme und lass die VP400 automatisch die Intensität anpassen – du musst nichts weiter tun.


⚙️ Manueller Modus – Du hast die volle Kontrolle

Wenn du lieber selbst bestimmst, wie dein Training abläuft, bietet dir die Sportstech VP400 auch einen manuellen Modus. Hier kannst du:

  • die Vibrationsart selbst wählen (Wippe, Vibration, 3D oder 4D)
  • die Trainingsdauer einstellen
  • und aus 60 Geschwindigkeitsstufen wählen

Je höher die Stufe, desto schneller (und intensiver) die Vibration – du kannst also sehr präzise steuern, wie fordernd dein Training wird.


🧠 Gut zu wissen:

  • Die 60 Stufen sind nicht einfach „schneller oder langsamer“. Jede Stufe entspricht einer bestimmten Frequenz – je nach Bewegungsart.
  • In den Automatikprogrammen wechselt die Geschwindigkeit alle 5 Sekunden – für maximale Trainingsreize ohne Langeweile.
  • Über das Touch-Display oder die Fernbedienung am Handgelenk kannst du ganz bequem zwischen Programmen und Stufen hin- und herschalten – auch mitten im Training.

LED-Anzeige – Dein Trainingsfortschritt auf einen Blick

Wer sagt, dass Training nicht stylisch sein kann? Die Sportstech VP400 zeigt, wie’s geht – mit einer cleveren LED-Anzeige, die nicht nur cool aussieht, sondern auch richtig praktisch ist.


🌈 Farbliche Intensitätsanzeige – clever & motivierend

An den Seiten der Trainingsfläche findest du integrierte LED-Leuchten, die je nach Intensität des aktuellen Trainings in drei Farben leuchten:

FarbeIntensitätBedeutung
🟢 GrünLeichtWarm-up, Massage, Mobilisation
🟠 OrangeMittelAktivierung, moderate Muskelarbeit
🔴 RotHochMuskelaufbau, maximale Trainingsreize

So siehst du auf einen Blick, wie intensiv dein Training gerade ist – ohne auf Zahlen oder Stufen schauen zu müssen. Besonders hilfreich, wenn du schnell reagieren oder den Modus wechseln willst.


💬 Mein Eindruck:

Die LED-Anzeige ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch super für die Motivation. Gerade wenn du dich von Stufe zu Stufe steigerst, gibt dir die Farbe sofort Feedback – wie ein kleines Erfolgserlebnis beim Training.


✅ Ideal für:

  • Einsteiger, die eine einfache visuelle Orientierung brauchen
  • Fortgeschrittene, die ihre Intensität schnell kontrollieren wollen
  • Alle, die beim Training auch ein bisschen Design-Feeling mögen

Ausstattung & Komfort im Sportstech VP400 Test – Alles drin, was du brauchst?

Die Sportstech VP400 überzeugt nicht nur mit ihrer Technik, sondern auch mit durchdachten Extras, die dein Training noch angenehmer machen. Hier bekommst du den Überblick über alle Ausstattungsmerkmale – mit ehrlicher Einschätzung, was wirklich nützlich ist und wo es Schwächen gibt.


📺 Display – Touch, stylisch & übersichtlich

Das integrierte LCD-Touch-Display ist ein echtes Highlight. Es zeigt dir:

  • Vibrationsart
  • Trainingszeit
  • Intensitätsstufe
  • geschätzten Kalorienverbrauch

Die Bedienung ist intuitiv, das Design modern. Allerdings: Das Display ist sehr empfindlich – wer während des Trainings versehentlich drankommt, kann ungewollt Einstellungen ändern. Eine Tastensperre wäre hier sinnvoll.


🎮 Fernbedienung – Bequem wie eine Smartwatch

Die mitgelieferte Fernbedienung im Armband-Design ist super praktisch. Du kannst:

  • Programme starten
  • Geschwindigkeit ändern
  • den Modus wechseln

Und das alles direkt vom Handgelenk – ohne dich bücken oder das Training unterbrechen zu müssen. Richtig gut gelöst!


🔊 Bluetooth Lautsprecher – Musik beim Training

Ja, die VP400 hat tatsächlich integrierte Bluetooth-Lautsprecher.
Einfach Smartphone verbinden – und schon läuft dein Lieblingssong oder Podcast beim Workout. Der Klang ist nicht perfekt, aber völlig ausreichend für den Zweck. Und hey: Besser als Stille oder das Handy neben der Matte!


🪢 Power Ropes – Für noch mehr Ganzkörpertraining

Im Lieferumfang sind zwei Widerstandsbänder enthalten, die vorne an der Platte eingehängt werden. Damit trainierst du zusätzlich:

  • Arme
  • Schultern
  • Rumpf

💪 Tipp: Kombiniere die Power Ropes mit der Vibration – für ein intensives und funktionales Ganzkörpertraining.


🖤 Design – Modern, geschwungen & wohnzimmertauglich

Die VP400 sieht nicht aus wie ein typisches Sportgerät. Das curved Design ist modern, hochwertig und macht sich gut im Wohnraum. Auch die LED-Leuchten an den Seiten sind ein echter Hingucker.
Nur: Verstauen lässt sich die Platte nicht überall, denn durch die geschwungene Form passt sie nicht unter jedes Sofa.


🧳 Mobilität – Transportrollen für mehr Flexibilität

Mit 17 kg Gewicht ist die VP400 zwar kein Leichtgewicht, aber sie hat an einer Seite integrierte Transportrollen. Damit lässt sie sich einfach verschieben – gerade für Leute mit Rückenproblemen ein Pluspunkt.


🔈 Lautstärke & Bodenschutz – Leise & sicher

Die Vibrationsplatte arbeitet angenehm leise. Selbst auf höheren Stufen bleibt sie unter 60 dB.
Zusätzlich bekommst du eine Bodenschutzmatte, die:

  • Geräusche dämpft
  • den Boden schützt
  • ein Verrutschen verhindert

Wichtig: Nutze die Matte unbedingt, denn bei hoher Intensität kann sich die VP400 leicht bewegen, wenn du nicht draufstehst.


📦 Lieferumfang & Garantie – Da steckt einiges drin

Im Paket findest du:

  • VP400 Vibrationsplatte
  • Smartwatch-Fernbedienung
  • Stromkabel
  • Bedienungsanleitung
  • Bodenschutzmatte
  • Power Ropes
  • Poster mit Übungen
  • Zugang zu 5 Trainingsvideos

Garantie: 24 Monate gesetzliche Gewährleistung. Laut Erfahrungsberichten ist der Umtausch bei Mängeln unkompliziert.


⚠️ Schwachpunkte – Was du wissen solltest

Auch wenn die VP400 viel bietet, gibt es ein paar Punkte, die man kennen sollte:

  • Keine Tastensperre am Display → versehentliche Berührungen können das Programm ändern
  • Horizontale & wippende Bewegung nicht separat steuerbar → wird vom selben Motor geregelt
  • Nicht ideal für Anfänger → geschwungene Oberfläche erfordert gute Stabilität
  • Rutschgefahr auf Trainingsfläche → graue Markierungen bieten wenig Halt
  • Verarbeitung laut Kunden teilweise nur durchschnittlich
  • Keine exakte Hz-Anzeige am Display → nur über Stufen steuerbar

Technische Spezifikationen im Überblick

EigenschaftWert
Produkttyp4D Vibrationsplatte ohne Säule
Leistung Motor 1200 Watt (Oszillation & horizontal)
Leistung Motor 280 Watt (vertikale Vibration)
Gesamtleistung280 Watt
Frequenzbereich3 – 40,1 Hz (je nach Vibrationsart)
Amplitude (max.)Oszillation: 10 mm, Vertikal: 1,5 mm
Geschwindigkeitsstufen60 Stufen (fein einstellbar)
Programme3 Automatikprogramme + manueller Modus
Trainingsfläche69 x 42 cm (curved & rutschhemmend)
Gerätemaße (L x B x H)78 x 46 x 18,5 cm
Eigengewicht17 kg
Max. Körpergewicht120 kg
DisplayLCD-Touch mit LED-Intensitätsanzeige
FernbedienungSmartwatch-Design, am Handgelenk tragbar
LautsprecherBluetooth-fähig, für Musik und Podcasts
TransportrollenJa, für einfaches Verschieben
Stromversorgung220 – 240 Volt Netzbetrieb
Garantie24 Monate gesetzliche Gewährleistung

❓ FAQ – Häufige Fragen zur Sportstech VP400

🔈 Wie laut ist die Sportstech VP400?

Die Sportstech VP400 ist angenehm leise – auch bei höheren Vibrationsstufen. Der Geräuschpegel bleibt unter 60 dB, was etwa einem normalen Gespräch entspricht.
💡 Tipp: Dank der mitgelieferten Bodenschutzmatte werden Vibrationen zusätzlich gedämpft. Du kannst also problemlos trainieren, ohne Mitbewohner oder Nachbarn zu stören.


⚡ Wie viel Hertz hat die Sportstech VP400?

Die Frequenz hängt von der Vibrationsart ab:

  • Vertikale Vibration: 22,4 – 40,1 Hz
  • Wippende Oszillation: 6,4 – 10 Hz
  • Horizontale Bewegung: 3 – 10 Hz
  • 4D-Modus: 12 – 35,6 Hz

Insgesamt sind 60 Frequenzstufen einstellbar.
💬 Mein Tipp: Für Muskelaufbau sind besonders Frequenzen zwischen 25 und 33 Hz ideal – und die deckt die VP400 perfekt ab!


🩺 Ist die Sportstech VP400 gesundheitsschädlich?

Grundsätzlich nein – im Gegenteil!
Richtig angewendet, kann Vibrationstraining:

  • Muskeln stärken
  • die Durchblutung fördern
  • die Koordination verbessern

Aber Achtung: Bei bestimmten Vorerkrankungen ist Vorsicht geboten. Du solltest vorher ärztlichen Rat einholen, wenn du:

  • an Osteoporose, Thrombose, Bluthochdruck oder
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidest
  • oder schwanger bist

💡 Generell gilt: Gesunde Menschen profitieren, aber achte auf eine korrekte Nutzung.


📱 Hat der Sportstech VP400 eine App?

Nein, derzeit gibt es keine eigene App für die VP400.
Aber: Du bekommst kostenlose Trainingsvideos, die du jederzeit aufrufen kannst – ideal für Einsteiger und zur Inspiration.

💬 Wer zusätzliche Unterstützung möchte, kann auf externe Vibrationstraining-Apps zurückgreifen.


🔊 Ist im Sportstech VP400 ein Lautsprecher verbaut?

Ja! Die VP400 hat Bluetooth-Lautsprecher direkt in die Trainingsfläche integriert.
Du kannst dein Smartphone verbinden und beim Training:

  • Musik hören
  • Podcasts abspielen
  • oder motivierende Workouts streamen

🎧 Der Sound ist nicht auf Hi-Fi-Niveau, aber völlig ausreichend für das Home-Workout.

Fazit zu meinem Sportstech VP 400 Test

Die Sportstech VP400 ist eine leistungsstarke 4D-Vibrationsplatte mit beeindruckender Vielfalt. Dank zwei Motoren, 5 Vibrationsarten, einem breiten Frequenzbereich (bis 40,1 Hz) und 60 Intensitätsstufen ist sie ideal für Muskelaufbau, Mobilisation und Massage. Extras wie LED-Anzeige, Bluetooth-Lautsprecher, Smartwatch-Fernbedienung und Power Ropes runden das Erlebnis ab.

Kleine Schwächen wie das fehlende Hz-Display oder die rutschige Fläche trüben das Gesamtbild nur minimal. Wer ein vielseitiges, hochwertiges Heimtrainingsgerät sucht, trifft mit der VP400 eine sehr gute Wahl – besonders für Fortgeschrittene.

👉 Mein Urteil: Stylisch, durchdacht, effektiv – die VP400 ist ihr Geld wert.